
Vislift bei Groesbeek unterstützt die Fischwanderung durch einen mäandrierenden Bach

14.02.2025
Vislift
Der Wasserverband Rivierenland hat mit Arbeiten begonnen, um die Leigraaf, einen Bach in Groesbeek (De Horst), zu verbessern. Der Bach erhält einen natürlicheren Verlauf mit mehr Biegungen und flacheren Ufern. Dadurch soll der Lebensraum für Fische und Wasserpflanzen verbessert werden. Letztlich kommt dies auch der Wasserqualität zugute. Neben den natürlichen Anpassungen wurde zudem ein Vislift installiert – eine Innovation, die Fischen hilft, auch in Gewässern mit Höhenunterschieden zu wandern.
Der Vislift steht erst seit Ende 2024, aber er ist bereits ein Erfolg. „Inzwischen wurden schon rund 200 Fischbewegungen registriert“, erklärt Projektleiter Marco Tiernego. „Es ist außerhalb der Wanderungssaison, daher ist das schon eine beachtliche Zahl.“ Die Maßnahmen erleichtern es den Fischen, den Bach zu durchschwimmen. Das ist wichtig für die Erreichung der Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, die auf sauberes und gesundes Wasser abzielt.
„Die Fische kommen von der Waal, schwimmen über ein Stück Deutschland hierher“, erläutert Tiernego. „Als Wasserverband haben wir viele Pumpwerke und Wehre, um das Wasser zu regulieren und zu bewirtschaften. Für die Fische ist das jedoch hinderlich, weil sie dann nicht weiterkommen.“ Der Vislift bietet dafür eine Lösung.
Lockstrom
Der Vislift in der Leigraaf kann einen Höhenunterschied von 70 Zentimetern überwinden. Es wird ein Lockstromerzeugt, gegen den die Fische gerne anschwimmen. Über ein Unterwasserrohr werden sie dann in den Vislift geleitet. „Im Vislift befinden sich mehrere Schleusen, sodass die Fische Schritt für Schritt nach oben schwimmen können“, erklärt Tiernego. „Es gibt auch Ruhekammern, denn die Fische müssen hart arbeiten, um gegen die Strömung anzuschwimmen.“ Schließlich gelangen die Fische in ein Rohr, das durch das Wehr führt. Auf der anderen Seite schwimmen sie dann wieder in den Bach.
Der Vislift verfügt im Inneren über Sensoren und es können Kameras installiert werden. „Die Kamera erkennt, welche Fischart schwimmt. Auf diese Weise können wir die Fische registrieren.“ Damit unterstützt der Vislift nicht nur die Fischwanderung, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Forschung.
Die Arbeiten an der Leigraaf sind inzwischen abgeschlossen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit lokalen Arbeitsgruppen, Freiwilligen, der Gemeinde und der Provinz Gelderland umgesetzt. Die Provinz unterstützt das Projekt mit einer ELP-Förderung (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums).
Quelle: RN7 Nachrichten